Einsatzgebiete:
Hochleistungswindsichter für präzise Sichtung bei hohen Feinheiten bis 97% kleiner 2 µ.
Für alle trockenen Materialien wie:
…Mineralpulver, Kalkstein, Toner, Wachse, Keramische Pulver, Schleifmittel, Pulverlack, Metallpulver, Graphit, Glimmer, Talkum, Pigmente, Hartmetalle, Additive, Leuchtstoffpulver, Weizenmehl, Feinchemikalien,…..
Beschreibung des Sichtverfahrens
Das Material wird dem Sichter dosiert zugeführt.
Die Zuführung erfolgt entweder von oben, oder zusammen mit der Luftzuführung.
Im Sichter wird das Material durch den Sekundärluftring intensiv fluidisiert, was Grundvoraussetzung für eine effiziente und trennscharfe Sichtung ist.
Der Sichtluftstrom transportiert das Material nun zum rotierenden Sichterrad.
Im Sichterrad werden die Partikel nun zwei Kräften ausgesetzt:
- Der Schleppkraft des Sichtluftstroms welche die Partikel durch die Lamellen des Sichtrads durchsaugen will
- Der Zentrifugalkraft (erzeugt durch die Rotation des Sichtrads) welche die Partikel aus dem Sichtrad heraus schleudern will.
Kleine, leichte Partikel folgen der Schleppkraft des Luftstroms. Große, schwere Partikel folgen der Zentrifugalkraft und werden abgewiesen.
Das Feinmaterial wird im nachfolgenden Filter von der Sichtluft getrennt, das Grobmaterial verlässt den Sichter über den Grobgutaustritt.
Die Trenngrenze wird durch Veränderung der Sichtraddrehzahl und durch Veränderung der Luftmenge eingestellt.
Die oben dargestellten Maschinen sind jeweils die Standardsichter mit 1 Sichtrad. Von allen
Produktionsmaschinen ab Baugröße HTS 132 sind auch Mehrradversionen lieferbar bzw. geplant.